Was zeichnet eine gute Wasserkaraffe aus?
Eine Wasserkaraffe ist in jeder Hinsicht eine lohnende Investition. Doch was zeichnet eine gute Karaffe aus? Wasserkaraffen unterscheiden sich im Wesentlichen in Design, Funktionalität, Material und Verwendungszweck.
Und wie bei jedem anderen Kauf auch, ist es auch hier ratsam auf einige wichtige Dinge zu achten, damit die Karaffe tatsächlich lange Freude bereitet.
Auf die wichtigsten Aspekte möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.
Die Karaffe und der Ausgießer
Es ist ärgerlich, wenn die Wasserkaraffe beim ausgießen kleckt. Oft ist dies zu beobachten, wenn das Getränk serviert wird und der letzte Tropfen am Ausgießer rinnt, oder sich das Getränk nicht einwandfrei und gleichmäßig einschenken lässt. Daher ist es ratsam, beim Kauf auf die Lippe der Karaffe zu achten. Sie sollte so konstruiert sein (nicht zu breit), dass es einfach ist das Getränk zu servieren, ohne zu kleckern.
Außerdem ist nicht jede Karaffe gleich. Die Größe der Öffnung spielt eine wesentliche und wichtige Rolle. Ist diese nämlich zu groß, kann das Ausgießen große Probleme bereiten. Der Austritt ist so zu breit und lässt einiges daneben gehen.
Das Befüllen der Karaffe
Es gibt zahlreiche Wasserkaraffen auf dem Markt, in verschiedenen Größen, Qualitäten und zu ganz unterschiedlichen Preisen. Das Befüllen ist jedoch immer gleich und sollte in der Regel keine Probleme bereiten.
Allerdings gibt es auch Wasserkaraffen, die über ein integriertes Sieb verfügen. Hier sollte klar sein, dass das Befüllen der Karaffe nicht ganz so einfach ist, bzw. langsamer mit etwas Gefühl durchgeführt werden sollte. Zum einfachen Befüllen, sind Karaffen ohne festes Sieb besser geeignet, oder mit einem Sieb welches entnommen werden kann.
Integriertes Sieb
Wer gerne Zitrone, Kräuter und Co im Wasser hat, kauft sinnvollerweise eine Karaffe, mit integriertem Sieb. Das Wasser erhält einen tollen Geschmack und zusätzlich peppt es die Karaffe optisch auf und lässt sie interessant aussehen. Dafür ist das Befüllen der Karaffe auch etwas schwieriger!
Das Design
Alle kennen das Sprichwort, das Auge isst mit, was beim Trinken häufig ebenfalls zutrifft. Altmodische Krüge haben längst nichts mehr auf dem Tisch verloren. Viel schöner anzusehen sind Karaffen aus modernen Materialien und Designs. Edelstahl und Glas gehören eindeutig zu den beliebtesten Materialien. Sie sind immer modern und sehen einfach perfekt zu jeder Einrichtung aus.
Design und Funktionalität
Das Material der Karaffen ist immer Besonders. Eine Wasserkaraffe ist so konzipiert, dass sie sich mit einer Hand bedienen lässt. Der Deckel wird meist durch einen Verschließmechanismus, selbstständig geöffnet und geschlossen. Was perfekt ist, so können Mücken und Wespen nicht in die Karaffe gelangen. Ein guter Verschließmechanismus versperrt sogar Obstfliegen und Fruchtfliegen den Zutritt.
Der Kühlschrank und das Volumen
Klar, je größer und befüllter die Karaffe, desto schwerer ist sie. Das Eigengewicht, ist hierbei auch nicht zu unterschätzen. Denn das kann es schwerer machen, die volle Karaffe zu händeln. Die Karaffe besitzt im Idealfall eine ergonomische Form, was den Griff erleichtert. Hohe Karaffen lassen sich im Kühlschrank in der Regel nicht ordentlich unterbringen, beziehungsweise verstauen, um Getränke zu kühlen. Die Maße sind von großer Wichtigkeit, sie müssen mit den Maßen des Kühlschranks kompatibel sein. Im Zweifel sollten Sie daher besser vor dem Kauf ausmessen welche Karaffe auch gut mit Ihrem Kühlschrank zusammenspielte.
Kühlakku oder Isolation
Sind Kühlakku oder Isolation überhaupt notwendig? Das Prinzip einer Wasserkaraffe ist einfach, sie wird mit bereits gekühlten Getränken befüllt. Ein zusätzliches Kühlen ist nicht zwingend notwendig. Ist es allerdings erwünscht, die Getränke außerhalb des Kühlschranks, über einen gewissen Zeitraum kühl zu halten, macht es natürlich Sinn, ein Modell mit Kühlakku oder Isolation zu wählen. Der Akku wird etwa zwei Stunden vor seinem Einsatz in das Gefrierfach gelegt, danach wird er an der Karaffe angebracht und sorgt für die optimale Kühlung.
Andere Hersteller statten hingegen viele Modelle mit einer Neoprenhülle aus. Diese isoliert die vorgekühlten Getränke, die sich in der Karaffe befinden. Und das über einen doch recht langen Zeitraum. Zusätzlich verleihen diese Neoprenhüllen ein weiteres Designelement, welches sie für nahezu jeden Anlass perfekt schmückt.
Die Pflege
Grundsätzlich kann gesagt sein, Karaffen lassen sich in der Spülmaschine problemlos reinigen. Von Hand selbstverständlich ebenfalls, aber dennoch etwas schwieriger. Mit wenigen Tricks kann die Reinigung auch per Hand gut und reibungslos mit einem perfekten Ergebnis erfolgen. Die Tipps müssen anwendbar sein, was es beim Kauf zu prüfen gilt. Ist das Material widerstandsfähig ist alles bestens.
- Das Innere der Flasche ist einfach mit einer Flaschenbürste sauber zu bekommen. Die Bürste muss selbstverständlich auch in die Karaffe hineinpassen.
- Hartnäckige Flecken lassen sich mit Backpulver beseitigen. Backpulver und Wasser in die Karaffe füllen, über Nacht einwirken lassen, gut ausspülen. Funktioniert auch klasse mit Natronpulver. Die Anwendungsweise ist identisch.
- Der Handel bietet ebenso Reinigungsperlen an, die zusammen mit Wasser in die Karaffe zu füllen sind. Mit kreisenden Hin- und Herbewegungen werden Ablagerungen entfernt und ausgeschwemmt. Das Material der Karaffe darf hierfür aber nicht zu empfindlich sein.
Hinweis: Der Verschlussstopfen ist ebenfalls von Zeit zu Zeit zu reinigen. Er verfügt über eine Dichtung, die sich bei guten Karaffen bei Bedarf wechseln lässt.